1872 | Gründung des "Thurgauischen Cäcilienvereins" am 7. November in Frauenfeld. Erster Kantonalverband des Bistums Basel. |
1875 | Gründung des "Chorwächter", der ersten Zeitschrift für Kirchenmusik in der Schweiz am 5. Oktober in St. Gallen. Erster Redaktor: Gustav Eduard Stehle (1839-1915). |
1879 | Gründung des "Verein der Chordirektoren und Organisten des Kantons Luzern" am 27. September in Hitzkirch. |
1883 | Ausweitung dieses "Vereins" auf Kirchenchöre als Mitglieder. Praktisch die Gründung des "Cantonalen Cäcilienvereins Luzern" am 8. Februar in Sursee. Ap-probation durch Bischof Eugenius Lachat (1863-1884 im Amt) |
1886 | Gründung des "Cäcilienverband des Bistums Basel" am 2. März in Baden auf Einladung und Antrag des Bischofs Friedrich Xaver Odo Fiala (1885-1888 im Amt). Leitung des Verbandes durch einen Geistlichen. Erster Diözesanpräses: Karl Arnold Walther, Domkaplan Solothurn (1886-1920 im Amt). Erste Vicepräsides: Gustav Arnold, Musikdirektor in Luzern und Adolf Fröhlich, Pfarrer in Diessenhofen. |
1889 | Gründung der "Organistenschule" am 15. Oktober in Luzern. Erster Leiter; Franz Joseph Breitenbach. |
1890 | Zweite Generalversammlung des "Cäcilienverband des Bistums Basel" am 4. und 5. März in Luzern. |
1915 | Gründung des "Schweizerischen Depots empfehlenswerter Kirchenmusikalien" am 13. März im Ballwil. Erster Leiter: Musikdirektor Robert Jans (Vorläufer der "Edition Cron Luzern" |
1920 | Wahl von Stiftskaplan Friedrich Frei, Chorherr an St. Leodegar Luzern, zum zweiten Diözesanpräses. |
1951 | Wahl von Dr. Josef Anton Saladin, Vikar in Grenchen und Domkaplan in Solothurn, zum dritten Diözesanpräses. |
1995 | Wahl von Dr. Hubert Sidler, OFM, zum vierten Diözesanpräses. |
1975 | Generalversammlung in Zug mit Beschluss, im Verbandsvorsitz eine strukturelle Änderung vorzunehmen. Der Diözesanpräses betreut den geistlich-liturgischen Bereich, ein Verbandsdirektor ist für die musikalischen und organisatorischen Belange verantwortlich. |
1977 | Max Ziegler, Rodersdorf, wird zum ersten Verbandsdirektor gewählt. |
1979 | Wahl von Pfarrer René Girard, Einsiedeln, zum fünften Diözesanpräses. |
1980 | Mehrtägige kirchenmusikalische Tagung in Bern. |
1986 | 100-Jahr-Feiern mit grosser Jubiläumsgeneralversammlung in Luzern und zahlreichen Veranstaltungen der Chöre in der ganzen Diözese. |
1990 | Erste "Solothurner Kirchenmusikwoche". |
1992 | Zweite "Solothurner Kirchenmusikwoche". Wahl von Bernardin Heimgartner, OFMCap, zum sechsten Verbandspräsens und Roberto Alfarè, Frauenfeld, zum zweiten Verbandsdirektor. |
2001 | Wahl von Thomas Rey, Cham, zum siebten Diözesanpräses. |
2003 | Wahl von Sandra Rupp Fischer, Attiswil, zur Verbandsdirektorin. Der DCV Bistum Basel erhält einen neuen Namen: Kirchchenmusikverband Bistum Basel und dadurch ein neues Logo. |
2004 | Achte "Solothurner Kirchenmusikwoche" zum Thema "inSPIRIerT beGEISTern". |
2005 | Die Homepage des KMV Bistum Basel wird aufgeschaltet. |